0%

CME-Leistungskontrolle zur Fortbildung "Essstörungen bei Jungen und Männern"

Die Fragen in diesem Test beziehen sich auf Inhalte aus den Lernmodulen der medizinischen Fortbildungsmaßnahme "Essstörungen bei Jungen und Männern" (siehe hier).

Nach erfolgreichem Abschließen (mind. 70 % der Fragen korrekt beantwortet) besteht die Möglichkeit, einen CME-Punkt für die Fortbildungsteilnahme sowie ein Teilnahmezertifikat zu erhalten.
Sie können das Zertifikat direkt im Anschluss downloaden und erhalten per E-Mail eine Kopie für Ihre Unterlagen.

Bitte geben Sie hier Ihre Daten an. Diese werden nach erfolgreichem Abschließen des Tests zur Erstellung eines Teilnahmezertifikats verwendet und falls CME-Fortbildungspunkte gewünscht sind an die Landesärztekammer Westfalen-Lippe weitergeleitet.

Durch Anklicken des Auswahlfeldes bestätige ich, dass ich volljährig und vollständig geschäftsfähig bin. Ich erkläre mich mit der Datenschutzerklärung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) einverstanden und willige ein, dass die im Rahmen der Fortbildungsteilnahme erhobenen Daten zur Abwicklung der Teilnahme gespeichert und verarbeitet werden. Ich bin mir darüber bewusst, dass meine Teilnahme auf freiwilliger Basis erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und ich den Versuch jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen kann.

Weitere Hinweise
Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und gesichert auf unseren Servern verarbeitet. Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen weitere Informationen zuzustellen und Ihre Personendaten, um Ihnen nach der Fortbildung Ihre Teilnahmebescheinigung auszustellen und 1 CME-Punkt gutzuschreiben.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt ausschließlich zum Zwecke des Erhalts von Fortbildungspunkten, wofür wir Ihre Teilnahme der Landesärztekammer melden müssen.

Bei den nachfolgenden Fragen ist immer nur eine Antwort korrekt.
Nach einem Klick auf den "Weiter"-Button gelangen Sie zur nächsten Frage.

Welcher der folgenden Faktoren spielt keine gesicherte Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen bei Männern?

Welcher der folgenden ist kein Grund für die erhöhte Zahl nicht behandelter Essstörungen bei Jungen und Männern?

Welche der folgenden Aussagen zu Männern und Essstörungen trifft zu?

Was stellt am Ehesten keine Auffälligkeit dar, bei der Ärztinnen und Ärzte das Vorliegen einer Essstörung bei Männern in Erwägung ziehen sollten?

Welche Untersuchung kann in der somatischen Diagnostik bei Männern mit Essstörungen als optional angesehen werden?

Welche Symptome essgestörten Verhaltens treten bei Männern in der Regel häufiger als bei Frauen auf?

Welche der folgenden Aussagen über die Behandlung von Essstörungen bei Männern ist korrekt?

Welche der folgenden Aussagen zu den spezifischen Herausforderungen einer Behandlung von Männern mit Essstörungen trifft nicht zu?

Welcher Faktor spricht nicht zwangsläufig für eine stationäre Einweisung bei Männern mit Essstörungen?

Welche der folgenden Aussagen zur Muskeldysmorphie bei Männern trifft zu?

Die durchschnittliche Punktzahl ist 95%

0%