Fortbildung „Essstörungen bei Jungen und Männern“
Diese Fortbildung wurde im Rahmen eines partizipativen Forschungsprojektes gemeinsam mit einem Beirat von Männern mit gelebter Erfahrung einer Essstörung und Hausärzt:innen entwickelt. Sie steht allen Interessierten kostenfrei über diese Internetseite zur Verfügung.
Essstörungen und Männer – passt das zusammen? Diese Erkrankungen werden meist dem weiblichen Geschlecht zugeordnet. Dadurch werden Jungen und Männer häufig übersehen und zu spät behandelt. Das führt zu Chronifizierung und Leid.
Seien Sie Teil der Lösung! Unsere Fortbildung macht Sie fit für die optimale Versorgung von Jungen und Männern mit Essstörungen. Die Fortbildungsmodule wurden nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft im Rahmen eines Forschungsprojektes Hand in Hand mit Betroffenen entwickelt. Die Teilnahme ist für alle interessierten Gesundheitsberufsgruppen und Studierende kostenfrei möglich.
Diese Inhalte erwarten Sie in sechs ansprechenden, videobasierten Lernmodulen:
- Fakten zu Essstörungen (u.a. Rolle von Gender, Ätiologie)
- Symptome und Diagnostik
- Praktische Tipps zur Gesprächsführung
- Muskeldysmorphie – Wenn das Streben nach Muskeln zur Qual wird
- Hilfsangebote und Versorgungssystem
- Rolle und Unterstützung von Angehörigen im Genesungsprozess
Die Fortbildung wurde speziell für Gesundheitspersonal in der Primärversorgung (z.B. Hausärzt:innen) entwickelt. Darüber hinaus kann diese aber gerade auch für …
- andere ärztliche und therapeutische Berufsgruppen,
- Krankenpfleger:innen,
- Pädagog:innen,
- Jugendhilfe-Fachpersonen
- und viele weitere nützlich sein.
- kostenlose Fortbildung, welche Ihnen hilft, Ihre männlichen Patienten mit Essstörung nach aktuellem Wissensstand optimal zu versorgen
- nützliches Praxismaterial zum Download
- Erhalt eines CME-Punktes für die Fortbildungsteilnahme
- Erhalt einer Teilnahmebescheinigung
Die sechs Video-Fortbildungsmodule können Sie ohne weitere Registrierung im Folgenden ansehen. Die kostenfreie asynchrone Online-Fortbildung können Sie in Ihrem Wunsch-Tempo und ohne Anmeldung absolvieren. Setzen Sie sich dazu einfach in ca. 45-50 Minuten mit den nachfolgenden Videos und Materialien auseinander.
Sollten Sie eine Teilnahmebescheinigung (und 1 CME-Fortbildungspunkt für Ärzt:innen bzw. Psychotherapeut:innen) wünschen, müssen Sie zusätzlich den Fragebogen am Ende der Seite ausfüllen. Dieser enthält eine Lernerfolgskontrolle. Im Anschluss können Sie sich Ihr personalisiertes Zertifikat herunterladen. Sollten Sie Fortbildungspunkte wünschen, melden wir Ihre erfolgreiche Teilnahme zudem digital an die Landesärztekammer Westfalen-Lippe weiter.
Modul 1: Fakten zu Essstörungen
Modul 2: Symptome und Diagnostik
Download-Material Modul 2:
- Handzettel Diagnostischer Prozess / Screeningfragen
- Handzettel Störungskriterien
- Download DIPS-Interview
- Download EDE-Q-Fragebogen
- Handzettel Somatische Diagnostik
- Handzettel Einweisung / Notfallversorgung
Modul 3: Gesprächsführung
Modul 4: Muskeldysmorphie
Modul 5: Hilfsangebote
Modul 6: Angehörige – Rolle und Unterstützung
Zertifikat und Fortbildungspunkte erhalten
Wenn Sie ein Zertifikat und/oder Fortbildungspunkte erhalten möchten, müssen Sie an der Lernerfolgskontrolle teilnehmen und Ihre persönlichen Daten eingeben.
Verwendung:
Diese Fortbildungsunterlagen sind unter der CC-BY-Lizenz online verfügbar.
Als Zitation verwenden Sie bitte:
Lehe, M. S., Sabel, L., Halbeisen, G., & Paslakis, G. (2025). Intervention Against The Stigmatization of Men With Eating Disorders in Primary Care: Video-Based Training Modules [Dataset]. https://doi.org/10.60517/n583xw963